Aktuelles
ASZ Altstadt - EduKation Demenz
EduKation Demenz Seminar für Angehörige mit Demenz
Wo: ASZ Altstadt
Wann: 15.11.23
Anmeldung erforderlich
ASZ Altstadt
Sebastiansplatz 12
80331 München
Tel.: 089 26 40 46
www.asz-altstadt.de
Wichtige Informationen für Ihren bevorstehenden Krankenhausaufenhalt
In diesem Flyer finden Sie wichtige Ansprechpartner*innen während Ihres Aufenthaltes im Krankenhaus:
Was macht der Krankenhaus-Sozialdienst?
Wo finde ich Ehrenamtliche Begleitung?
Was kann die Krankenhausseelsorge für mich tun?
Nach Ihrem Krankenhausaufenthalt brauchen Sie noch weitere Beratung und Unterstützung?
Die wichtigsten Kontaktadressen finden Sie im Flyer.
Klassik trifft Oktoberfest - Kostenfreies Livekonzert für die Generation 60+ im Münchner Westen
Wann, wer und wo:
Mittwoch, 27.09.2023, 14:30 - 15:30 Uhr
BASETTI TRIO:
Anna-Theresa Minsch, Lukas Scheurer, Luka Gantar
Hauskapelle, Mitterfelderstr. 20, München Laim-Pasing
Bus 57, Halt "Fischer-von-Ehrlach-Straße", 3 Min. zu Fuß
Eintritt frei, keine Reservierung, Bitte rechtzeitig Erscheinen
AUSFÜHRLICHE INFORMATION FINDEN SIE HIER:
20-jähriges Jubiläum der Münchner Pflegebörse
Die Münchner Pflegebörse feierte am 20.07.2023 ihr 20-jähriges Bestehen mit einem luftigen Sommerabend im Theatersaal im Haus an der Rümannstraße.
Nach Grußworten durch die 3. Bürgermeisterin Verena Dietl, Sigfried Benker (Geschäftsführer MÜNCHENSTIFT), sowie Andrea Betz (Aufsichtsratsvorsitzende des Trägervereins für regionale soziale Arbeit e.V.) war reichlich Raum für Vernetzungs-Geplauder und zum Feiern.
Herzlichen Dank an alle Redner*innen und Gäste für die lieben Glückwünsche und Rückmeldungen.
Und hier noch ein paar Eindrücke:
SilberFILM München 2023 - Programmübersicht
Aus dem Newsletter des Gesundheitsbeirates - Ausgabe 2-2023: Auftakt Demenzfreundliche Apotheke in München
Seit April 2023 übernehmen 20 Apotheken der Stadt München eine besondere Lotsenfunktion für Personen mit Demenz sowie deren Angehörige und Pflegende. Zu erkennen sind sie am grünen Logo „Demenzfreundliche Apotheke“.
Die spezifisch geschulten Apotheker*innen arbeiten eng vernetzt mit dem Wissenschaftlichen Institut für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer, der Alzheimer Gesellschaft München/Landkreis München, der Johanniter-Unfall-Hilfe, Carpe Diem München sowie wohlBEDACHT zusammen, ebenso mit den Fachstellen für pflegende Angehörige und den Diagnoseeinrichtungen (Gedächtnissprechstunden).Durch die Vernetzung der verschiedenen Versorgungsangebote können Hilfe- und Ratsuchende schnell und unkompliziert an die zuständigen Stellen verwiesen werden.
In München nehmen folgende Apotheken teil:
ABC-Apotheke, Minnewitstr. 41
Ambigon Apotheke, Rosa-Bavarese-Str. 5
Apotheke Pasinger Markt, Bäckerstr. 4
Apotheke Perlacher Forst, Scharfreiterstr. 1
City Apotheke, Schillerstr. 9
Fontane Apotheke, Von-der-Pfordten-Str. 1
Fraunhofer-Apotheke, Fraunhoferstr. 38
Grillparzer Apotheke, Einsteinstr. 127
Igel Apotheke, Eversbuschstr. 122
Isartal Apotheke, Pullacher Platz 8
Mary`s Apotheke Moosach, Bunzlauerstr. 7
Münchner-Kindl Apotheke, Limesstr. 111
Nauplia-Apotheke, Säbener Str. 170
Ost-Apotheke, Josephsburgstr. 83
Quellen-Apotheke, Ostpreußenstr. 12
Riesenfeld Apotheke, Riesenfeld Str. 74
Rondell-Apotheke, Isenschmidstr. 19
Ursus-Apotheke, Waldheimplatz 56
Walter Apotheke, Deisenhofener Str. 46
Wittelsbacher-Apotheke, Lindwurmstr. 97
Weitere Informationen zur „Demenzfreundlichen Apotheke“ erhalten Sie unter diesem Link: (Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer)
Landratsamt München legt Seniorenratgeber und Notfallmappe neu auf
Auf mehr als 170 Seiten listet der Ratgeber übersichtlich und klar strukturiert Anlaufstellen und Unterstützungsangebote für die unterschiedlichsten Lebenssituationen auf. Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren im Landratsamt sind darin ebenso zu finden wie die Seniorenbeauftragten der Kommunen.
Wärmefonds
Steigende Heizkosten bewältigen
Wärmefonds Unterstützung für einkommensschwache Haushalte in der Energiekrise
Die Stadtwerke München haben 20 Millionen Euro für einen Wärmefonds zur Verfügung gestellt. Damit werden Menschen unterstützt, die am stärksten von den steigenden Energiepreisen betroffen sind. Die Entscheidung über die Vergabe sowie die Auszahlungen übernehmen das Sozialreferat und die Münchner Wohlfahrtsverbände.
Vortragsreihe für pflegende Angehörige
Demenz: Lebensqualität verbessern
Eine nicht-medikamentöse Behandlung für Menschen mit Demenz
Die Ludwigs-Maximilians-Universität und die Johanniter-Unfall-Hilfe untersuchen, ob ein neues Psychotherapieverfahren belastende Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Demenz verringern kann. Das Verfahren wurde speziell für an Demenz erkrankte Menschen, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen, sowie für deren Bezugspersonen entwickelt und stützt sich auf die weltweit anerkannte Dialektisch-Behaviorale-Therapie (DBT). Der Fokus der DBT liegt in der Sinnesaktivierung, durch welche starke Emotionen reduziert, Stresstoleranz aufgebaut und Ruhe vermittelt werden sollen.
Neu: Stadtteilbroschüre für ältere Menschen in Hadern und deren Bezugspersonen
Mit dieser Broschüre finden Seniorinnen und Senioren, Angehörige und Interessierte einfach und schnell in Hadern das passende Angebot für ihr Anliegen. Die Informationen und Hilfen decken alle möglichen Lebensbereiche ab, unter anderem Beratung, Austausch und Begegnung.
Diese Broschüre listet alle Angebote in Hadern und darüber hinaus alphabetisch auf, von „Beratung“ bis „Wichtige Telefonnummern“.
Das Faltblatt der Münchner Pflegebörse
RETLA - Neue Perspektiven für das Alter
Ambulante Hilfe zur Pflege für Menschen mit häuslichem Pflegebedarf
Ein Leitfaden zu den Leistungen der Sozialhilfe
Die menschliche Gesellschaft gleicht einem Gewölbe, das zusammenstürzen müsste, wenn sich nicht die einzelnen Steine gegenseitig stützen würden.
(Lucius Annaeus Seneca, römischer Dichter und Philosoph)
Ambulante Hilfe zur Pflege
Leitfaden für den Übergang der neuen Hilfen von den örtlichen Trägern auf den Bezirk Oberbayern.
Stationäre Hilfe zur Pflege für Menschen in Alten- und Pflegeheimen
Ein Leitfaden zu den Leistungen der Sozialhilfe
Mit dem Umzug eines Menschen in ein Pflegeheim beginnt meist eine besonders sensible Lebensphase. Gleichzeitig sind viele rechtliche und finanzielle Fragen zu beantworten: Wann besteht Anspruch auf Sozialhilfe? Welches Einkommen und Vermögen muss man selbst einsetzen? Und müssen vielleicht sogar die Kinder finanziell einspringen?
Mit diesem Leitfaden möchten wir die wichtigsten Fragen möglichst weitreichend beantworten.